Faszien lösen – Emotionen befreien

mit traumasensibler Körperarbeit, somatischem Training, ganzheitlicher Körper- & Traumatherapie

18. - 22.02.2026, Yolaya Freiburg

Warum dieser Kurs?

In einer Welt, in der Körper, Geist und Seele untrennbar miteinander verbunden sind, bietet dir dieser Kurs einen einzigartigen Raum, um die Wechselwirkung zwischen Faszien, Emotionen und Nervensystem zu verstehen und gezielt mit traumasensibler Körpertherapie dort anzusetzen. 

Dieser viertägige Intensivkurs richtet sich an Therapeut*innen, Yogalehrende, Bodyworker*innen und Coaches, die lernen möchten körperlich-emotionale Spannung und Muster zu lösen, sowie Unverarbeitetes (Trauma) zu transformieren und einen sicheren Rahmen zu gestalten, um dies somatisch zu integrieren (Embodiment). Dieser Kurs kann für Dich ein essentieller Baustein für die Begleitung ganzheitlicher Veränderungsprozesse sein. 

Kennst du das auch?

  • Emotionen wie Angst, Wut oder Trauer tauchen während einer Behandlung plötzlich auf und entladen sich
  • Klient*innen zeigen wiederholt dieselben Probleme, obwohl du auf der Ebene des Symptoms arbeitest und es auch kurzfristig besser wird.
  • Therapeutische Techniken und Yogaübungen haben nicht dieselbe Wirkung und Du weißt nicht warum?
  • Dir fehlen die passenden Worte, um emotionale Prozesse traumasensibel und sicher zu begleiten.
  • Du spürst, dass Menschen überfordert sind – und suchst Wege, Retraumatisierung zu vermeiden.

Diese Erfahrungen sind häufige Wegweiser in der Körpertherapie – sie zeigen, dass Heilung und Entwicklung multidimensional ist: körperlich, emotional, sozial, kognitiv, energetisch-spirituell und auch im Handeln

Wir beobachten, dass viele Methoden und Berufe wichtige Themen und Ebenen außen vor lassen. Dadurch sind ganzheitliche Heilung und Entwicklung oft nur sehr schwer möglich.

Das wollen wir verändern.

 

Was wirst du lernen?

In diesem Kurs lernst Du medizinisch fundierte Körperarbeit, somatisches Training und traumasensible Therapien zu einem ganzheitlichen Ansatz zu verbinden, der auf Selbstregulation und Verkörperung beruht.

Dies geschieht durch deine eigene unmittelbare Erfahrung und angewandte Praxis.

Mit einer feinen Wahrnehmung für Dich selbst und andere, lernst Du zu unterscheiden, was es braucht, um Behandlungen so anzupassen, dass sie sicher, integrativ und nachhaltig wirksam sind.

1. Wahrnehmung, Präsenz und Beziehung

    • Erfahre, wie du die Zustände des Nervensystems erkennst und dich darauf einstimmst – basierend auf der Polyvagal-Theorie (PVT).
    • Lerne, durch Achtsamkeit, Stimme und Körpersprache, Sicherheit und Orientierung zu vermitteln.
    • Verstehe, wie du durch somatische Resonanz und feine Wahrnehmung tieferen Kontakt zu Klient*innen aufbaust.
    • Entwickle eine Haltung von Präsenz und Mitgefühl – die Grundlage traumasensibler Körpertherapie..

2. Schock- und Entwicklungs- Traumaheilung

  • Entdecke, wie Emotionen im Faszien- und Nervensystem gespeichert sind.
  • Übe Regulationstechniken, um emotionale Ladungen sicher zu entladen, ohne Überwältigung auszulösen.
  • Lerne, wie Menschen emotionale Energie in drei Schritten lösen und integrieren können: Wahrnehmen – Regulieren – Neu verknüpfen.
  • Erfahre, wie du Retraumatisierung vermeidest, indem du Ressourcen bewusst aktivierst und Deine Arbeit passend dosierst (“Titration”)

3. Faszienarbeit & somatische Tools

  • Vibration und Mikrobewegung: Nutze kleine, spontane Bewegungen, um das Nervensystem zu aktivieren und Spannungen zu lösen.
  • Compression & Decompaction: Gib Halt, fördere den Stoffwechsel im Gewebe und unterstütze die natürliche Selbstorganisation der Faszien.
  • Unwinding: Lerne, den Körper in Eigenbewegung zu begleiten, ohne zu manipulieren – ein Schlüssel für Entspannung und Empowerment.
  • Somatische Sprache: Entwickle eine klare, körperorientierte Ausdrucksweise, die Empfindungen benennt, ohne zu interpretieren und Fragen stellt um wirklich „im Körper“ zu bleiben.
  • Pendeln & Resourcing: Schaffe Balance zwischen Aktivierung und Entspannung, um Heilung im sicheren Rahmen zu ermöglichen.

4. Modelle und theoretische Grundlagen

    • Polyvagal-Theorie (PVT): Verständnis von Aktivierungszuständen und Sicherheit als Basis für Heilung.
    • Entwicklungspsychologische Modelle: Erkenne, wie frühe Bindungs- und Beziehungserfahrungen körperliche und emotionale Muster prägen.
    • Somatische Psychologie: Wie Körperempfindung, Emotion und Bewusstsein sich gegenseitig beeinflussen.
    • Top-down & Bottom-up-Integration: Lerne, wie Verstehen (Kognition) und Spüren (Soma) zusammenwirken, um Trauma aufzulösen.

5. Traumasensible Bewegung und Yoga

    • Entwickle eine traumasensible Yogapraxis, die Nervensystemzustände bewusst berücksichtigt.
    • Verwende Bewegung, Atmung und Körperbewusstsein als Werkzeuge zur Selbstregulation und Stärkung des Selbstbewusstseins.
    • Integriere somatisches Training in deine Praxis, um Körperbewusstsein, Erdung und innere Stabilität zu fördern.

6. Ganzheitliche Integration & Spiritualität

  • Erfahre, wie Körpertherapie zu einem Weg spiritueller Entwicklung werden kann – wenn du Körper, Geist und Seele in Einklang bringst.
  • Entdecke, wie du Räume hältst, in denen Heilung nicht gemacht, sondern ermöglicht wird
  • Stärkung deiner eigenen Embodiment-Praxis: Erdung, Selbstwahrnehmung und innere Ausrichtung.

 

PASCAL BEAUMART, wer bin ich: Schon in meiner Kindheit begeisterte ich mich für asiatische Kampfsportarten und Heilmethoden. Die Krankheit meines Vaters brachte mich vor dem 10. Lebensjahr in Kontakt mit autogenem Training, Meditation, Reiki und verschiedenen Heiltechniken. Mit 15 J. studierte und behandelte ich mit einem philippinischen Heiler in Deutschland und vertiefte diese Arbeit später auf den Philippinen.  Nach dem Abitur reiste ich in verschiedene Länder, um den Ursprung von Heilmethoden, wie Ayurveda, Thaimassage, etc. vor Ort und bei verschiedenen Lehrern & Meisterinnen kennenzulernen. Zurück in Deutschland absolvierte ich die Ausbildung zum Physiotherapeuten und Fortbildungen der Osteopathie. Durch weitere Reisen, wie auch die Zusammenarbeit und das Studium mit Experten verschiedener Disziplinen, wie SE, IFS und NARM mit Laurence Heller, habe ich mein ganz persönliches Welt-Menschen-Therapie-Bild entwickelt. Aus diesen und den Erfahrungen von über 12500 Behandlungen und über 2000 Aus- & Fortbildungstagen, kreierte ich 2010 Holistic-Bodywork.

„Es liegt mir am Herzen, Menschen umfassend wahrzunehmen und dadurch Heilung auf allen Ebenen adäquat zu unterstützen.“

Die Grundlage meiner Tätigkeit ist die Verbindung aus fundiertem “schulmedizinischen Wissen”, mit seinen hervorragenden Errungenschaften auf körperlichen, mentalen und psycho-emotionalen Ebenen, kombiniert mit den in Jahrtausenden gewachsenen Erkenntnissen “alternativer Heilmethoden“ besonders für die energetischen und spirituellen Ebenen.

 

Für wen ist dieser Kurs geeignet?

Dieser Kurs richtet sich an alle, die Körperarbeit, Emotion und Bewusstsein miteinander verbinden möchten:

  • Yoga-Praktizierende und -Lehrer*innen, die ihre Praxis vertiefen und traumasensibel gestalten möchten.
  • (Trauma-)Therapeut*innen, Heilpraktiker*innen und Bodyworker*innen, die ihre Arbeit um somatische Körpertherapie erweitern wollen.
  • Coaches, Begleiter*innen und Trainer*innen, die somatisches Coaching und Embodiment in ihre Arbeit integrieren möchten.
  • Er ist auch für Menschen, die auf ihrer eigenen Heilungs- & Entwicklungsreise sind, konzipiert, die in diesen Themenfeldern eine passende Einführung suchen, um eigene Erfahrungen zu sammeln und persönliche Entwicklungsschritte zu machen.

Der Kurs ist eigenständig buchbar und zugleich eine Einführung und Überblick zu der Holistic Bodywork Ausbildung – Traumasensible Körpertherapie & Körperarbeit.

Dein Benefit

Nach diesen vier Tagen wirst du:

Organisatorisches

Kursleitung: Pascal Beaumart & das Holistic-Bodywork.org Team

 
KURSZEITEN
 
Mi.  18.02.: 09:00 -17:00 
Do.  19.02.: 08:00 – 17:00
Fr.   20.02.: 08:00 – 17:00
Sa.  21.02.: 08:00 – 17:00
So.  22.02.: 08:00 – 16:30
 
ORT
 
Rathausgasse 46, 1. OG
D-79098 Freiburg
 

KURSPREIS inkl. Kursvorbereitungsmaterial, Handouts und Videos zum Kurs.

Early Bird: 590€ bis 30.11.2025
Lazy Bird: 650€ bis 15.01.2025
Normalpreis: 690€ ab 16.01.2025

ÜBERNACHTUNG & VERPFLEGUNG

Bitte selbstständig organisieren (z.B. in der Jugendherberge Freiburg oder im Black Forest Hostel).

  
SEMINARVERSICHERUNG
 

Damit Dir bei Stornierung einer Veranstaltung aufgrund von Erkrankung, Unfall oder Arbeitslosigkeit keine finanzielle Verluste entstehen, empfehlen wir Dir eine Seminarversicherung abzuschließen.