Warum kommen Probleme nach Behandlungen wieder?

Warum kommen Probleme, Schmerzen und Haltungen oft wieder?

Dies ist eine der Hauptfragen in unseren Ausbildungen und sie ist täglich für uns als Behandler relevant. Zum Beispiel, wenn Menschen wiederholt mit Symptomen wie Verspannungen und Schmerzen im Schulter-Nacken-Bereich zu uns kommen.

Im Befund, der ersten Behandlung stellt sich heraus, dass die Beschwerden schon länger bestehen.  Massage, Yoga, Osteopathie, Krankengymnastik, Gerätetraining, etc. helfen für den Moment, dann treten die Beschwerden aber wieder auf.

Dies führt häufig, sowohl bei Klienten und wie auch Therapeuten, zu Frust und Enttäuschung.

Hier ist es wichtig zwei Dinge auseinander zu halten:
Das ursächliche Problem und dessen Auswirkungen, die Symptome.

Denn Symptome sind nur Anzeichen, durch die wir auf bestimmte Ursachen schließen können.

Im Falle der Nackenschmerzen: Nur, weil jemand mit dem Symptom Nackenschmerzen kommt, heißt es nicht, dass der Nacken das eigentliche Problem ist. Sie können einfach eine Folge von etwas Anderem sein.

Mehr noch: Wenn die gleichen Spannungen wiederkommen, obwohl sie in einer oder sogar mehreren Behandlungen immer wieder verschwunden sind, können wir uns ziemlich sicher sein, dass sie eine andere Ursache haben.

Wenn die Symptome einen Ursprung jenseits der betroffenen Struktur haben,
werden sie so lange wiederkehren, bis wir die Ursache verändert haben.

Für mich als Therapeuten heißt das: Ich kann so häufig, lange und sogar exzellent an den Symptomen arbeiten, wie ich will. Sie werden wiederkehren.

Das führt zu den Fragen:
Wo kommen die Symptome her, was ist die Ursache?
Wofür ist die Ursache wichtig, sogar gut, so dass wir neu Möglichkeiten anbieten können?
Wie können wir die Ursache „überflüssig werden lassen“, so dass auch die Symptome nicht mehr auftreten brauchen?

Drei typische Ursachen für wiederkehrende „Probleme“

aus Holistic-Bodywork Sicht

 


1.
Gewohnheits-Muster , dass wie wir unseren Alltag verbringen, uns belasten und für die meisten Menschen eine sicherliche bekannte verhaltensorientierte Ursache.

2. Spannungs-Muster und Zusammenhänge im ganzen Körper, wie sie oft strukturell (faszial) in der Osteopathie und dem Rolfing betrachtet werden.

3. Schutz und „Trauma“-Muster, wie meist in der Psychosomatik, Trauma & Psychotherapie oft separat beleuchtet werden.

 1. „Life-Style“ & Gewohnheits-Muster

Unser Lebensstil kann der Auslöser dafür sein, dass die Nackenschmerzen wiederkehren. Unser moderner Arbeitsalltag stellt unseren Nacken vor monotone Herausforderungen:

  • Zu wenig Bewegung
  • Langes Sitzen
  • „Computer- oder Smartphone-Haltung“ (Kopf und Kinn vor)

Sollten wir auch in unserer Freizeit zu wenig Bewegung haben, kann dies sehr einfach Nacken-Schmerzen verursachen.

Wenn der Lebensstil die Ursache für die Nackenschmerzen ist, braucht es auch genau hier eine Veränderung: Sitzposition, Ausgleichssport, Kräftigungs- und Mobilitätsübungen … das sind alles Dinge, die helfen können, wenn hier wirklich die Ursache liegt.

Für einige Menschen können diese Änderungen die Nackenschmerzen langfristig beseitigen.
Und doch gibt es auch viele, bei denen dies alleine nicht hilft.

2. Der Nacken als Teil eines größeren Spannungs-Musters

Kurzer Hintergrund: In unserem Körper hängen Strukturen in funktionalen Ketten zusammen. Das heißt, bestimmte Muskeln, Faszien, Bänder und Gelenke können als eine größere Struktur betrachtet werden (sogenannte myofasziale Ketten). Wenn ein Muskel einer solchen Kette besonders angespannt ist, beeinflusst das die anderen Strukturen – die gesamte Kette verändert ihren Spannungszustand und es kann im Ganzen zu einer Beeinträchtigung kommen.

Am Beispiel des Nackens: Schmerzen des Nackens können häufig eine Auswirkung von bzw. ein Symptom für Spannung auf der tiefen vorderen Faszienkette sein. Wenn z.B. der Brustkorb zurückgezogen und geschützt wird, bewirkt das eine vermehrte Anspannung auf der gesamten Kette. Der Nacken ist dann häufig das schwächste Glied, welches als erstes schmerzt.

In diesem Fall ist aber die Spannung der Faszienkette die körperliche Ursache für den Schmerz des Nackens. Wenn diese Spannung nicht mehr da ist, muss der Nacken die Haltung nicht mehr ausgleichen und es entstehen keine Schmerzen mehr.

Dies ist bereits eine viel differenziertere Perspektive auf körperliche Zusammenhänge und Ursachen von bestimmten Spannungen.

Wenn Du dazu mehr lernen möchtest, empfehlen wir Dir unsere Mini-Workshops und Kurse.

Leider erleben viele Klienten und Therapeuten, dass Symptome aber auch selbst dann wiederkehren, wenn die körperliche Ursache eigentlich beseitigt war. Deswegen gehen wir in Holistic-Bodywork in vielen Behandlungen und Kursen einen Schritt weiter.

3. Körperhaltung als Teil eines Trauma- oder  Überlebens-Musters

Wenn wir die Perspektive der Trauma-Muster einnehmen, betrachten wir Spannungsmuster und Körperhaltungen mit der Frage: Wofür ist diese Spannung da?

Unsere Erfahrung ist, dass Körperhaltungen nicht ohne Kontext und ohne Grund existieren.

Unsere Hypothese:

Die allermeisten Haltungen, Spannungen, Schmerzen und auch Erkrankungen beinhalten eine psycho-emotionale Komponente.

Am Beispiel der Nackenschmerzen: Durch die Perspektive der Faszienkette können wir erkennen, dass der körperliche Belastung des Nackens, aus dem Einziehen der Brustkorb resultiert. Emotional erleben viele Menschen dies als ein Schützen der Brust bzw. des eigenen Herzens.

Dementsprechend hat diese Haltung einen emotionalen Sinn (Schutz & Sicherheit des Herzens) und solange der Klient diesen Schutz braucht, wird diese Haltung immer wiederkehren.

Daraus entstehen zwei Fragen:

  1. Warum braucht jemand diesen Schutz (Wofür ist dies gut)?
  2. Wie können wir Sicherheit anbieten, unterstützen (die Ursache überflüssig werden lassen)?

Ein paar Ansätze dazu findest Du im obigen Video und tiefer eintauchen kannst Du durch unserer Kurse & Ausbildungen

Zusammenfassung:

Erst wenn die Ursache aufgelöst ist, werden die Symptome nicht wiederkommen

 

Um Klienten dabei zu unterstützen, die Ursache ihrer Symptome zu verändern, muss erkannt werden, was die Ursache ist. Dies ist nur in der Auseinandersetzung mit dem Individum möglich.

Manchmal ist die Ursache der Lebensstil, manchmal größere körperliche Zusammenhänge und dann lohnt es sich genau hier anzusetzen.

Sehr häufig ist die Ursache, Studien weisen auf über 80% hin, ein größeres psycho-somatisches (Trauma-)Muster.

Es ist unsere Erfahrung, dass die psycho-somatische Ebene ins Besondere, wenn Symptome wiederkehren, immer eine Rolle spielt.

Daher gehört für uns als ganzheitliche Körperarbeiter, Holistic Bodyworker, diese Ebene immer mit zum Behandeln.

In vielen Fällen ermöglicht uns dies nicht nur einen Abbau von Schmerzen, Spannung und alter Schock Energie, sonder auch

  • eine Veränderung des Lebensgefühls
  • eine Rückverbindung mit uns selbst, durch die wir uns neu orientieren und neue Möglicheiten finden können
  • viel frische Energie mit der wir ein gesundes und glückliches Leben können

Damit bleibt eine Veränderung nicht nur, sondern bildet die Basis für ein neues (Er-) Leben.

Mehr dazu in unserem Blog, Ende April 2019 🙂