Selbstbewusstsein wächst durch mehr Kontakt mit dir selbst, dich besser kennenlernen, Herausforderungen begegnen. Dies ist ein Lern- und Erfahrungsprozess – in gemeinsamen Übungen und im Lernen miteinander wachsen wir, erkennen Fähigkeiten und entwickeln uns – wir fühlen uns empowert!
Aber was ist Empowerment genau für uns in Holistic-Bodywork?
Übersicht
Dieser Blog widmet sich der Selbst-Ermächtigung, dem sog. Empowerment. Und damit der Frage, was es braucht, um Protagonisten dabei zu unterstützen, neue Erfahrungen und Veränderungen nachhaltig im Leben zu verankern.
Dafür beleuchten wir:
- Was ist Empowerment – eine Definition
- Warum Empowerment?
- Wie können wir Empowerment unterstützen?
Was ist Empowerment?
Wir beginnen mit einer allgemeinen Definition:
„Mit Empowerment bezeichnet man Strategien und Maßnahmen, die den Grad an Autonomie und Selbstbestimmung im Leben von Menschen oder Gemeinschaften erhöhen sollen und es ihnen ermöglichen, ihre Interessen eigenmächtig, selbstverantwortlich und selbstbestimmt zu vertreten.“
Dafür betrachten wir drei Säulen, aus denen sich Empowerment aufbaut:
• Selbst-Wahrnehmung – je umfassender wir uns – sowohl unsere Ressourcen als auch unsere Muster, die Probleme verursachen – wahrnehmen können, desto leichter können wir Verantwortung dafür übernehmen und mehr Einfluss auf unser Wohlbefinden auf verschiedenen Ebenen nehmen.
• Selbst-Wirksamkeit – machen wir in Sessions neue Erfahrungen und integrieren diese in den Alltag, bilden sich neue Fähigkeiten und Handlungsmöglichkeiten aus, die uns selbst-wirksamer und selbst-bestimmter handeln lassen.
• Selbst-Bewusstsein – aus diesem „neuen Wirken“ mit uns selbst/ anderen Menschen/ der Umwelt erwächst ein neues Bewusstsein, das durch ein neues Selbst-Bild und Selbst-Vertrauen geprägt ist.
Warum Empowerment?
Wir unterstützen unsere Protagonisten in ihrem „Empowerment’,
• damit sie die Erfahrungen/ Erkenntnisse, die sie integriert haben, selbst-bestimmt auf ihrem Weg für sich nutzen können.
Was wir integrieren können, ist das, was aus den Erfahrungen entsteht: veränderte Wahrnehmung, Erkenntnisse, körperliche Veränderung, Gefühle, innere Zustände & neue Handlungsmöglichkeiten etc.
• damit sie sich dieser Wahrnehmungen/Erkenntnisse… als ihrer eigenen bewusstwerden – dies ist meine Erfahrung UND ich sehe meinen Einfluss auf diese.
• und sie nicht von uns als Menschen in therapeutischer Rolle, abhängig sind oder werden, um diese Erfahrungen zu wiederholen, sondern selbst erkennen, wie sie selbstwirksam Schritte in ihrer Entwicklung gehen können.
Wie können wir Empowerment unterstützen?
Genauso wie wir in jemanden nicht etwas integrieren können, können wir letztendlich auch niemanden empowern. Es geht uns um die generelle Ausrichtung, eben diese 3 Säulen von Empowerment in unsere Behandlungen einzubeziehen und den Menschen mit seinen Stärken und Schwächen ganz wahrzunehmen, auch schon vor Abschluss der Behandlung.
Wichtig ist zu unterscheiden, ob wir gerade jemanden wirklich in seinem Tun/Sein authentisch bekräftigen, wenn dies in Richtung seines Wunsches geht – oder ob wir ihn loben. Letzteres wollen wir vermeiden, da dies meist nicht den Kern trifft.
• Ressourcen stärken
wenn uns bewusst ist, was uns guttut und wo und in welchen Bereichen unsere Stärken liegen (körperlich, mental, sozial), fällt es uns leichter,
- mit diesen in Kontakt zu sein und
- sie auch in herausfordernden Situationen leichter zugänglich zu haben.
Die auftauchenden Ressourcen (jemand ist/bewegt sich gen grün) können wir spiegeln und verankern:
→ Ich bemerke, du reibst dir die Hände und atmest dabei durch – wie ist das für dich?
→ Machst du das schon in deinem Alltag?
→ Könntest du dir vorstellen, dass dir das in manchen Situationen hilft?
• Muster erkennen
Zur Selbst-Wahrnehmung gehört auch das Erkennen der eigenen Muster, sei es Haltungsmuster, Gedankenmuster und Glaubenssätze, die beeinflussen, wie wir Dinge tun und welche “Probleme” uns immer wieder begegnen, bzw. die wir selbst kreieren.
→ Wann genau entsteht dieser Schmerz?
→ Ah, du siehst eine Verbindung zwischen dem Stress und dem Schmerz?
→ Wie wäre es, wenn du diesen Gedanken nicht hättest?
• Neue Erfahrungen und Fähigkeiten
Um die Selbst-Wirksamkeit zu stärken ist es unerlässlich, dass wir erstens neue Erfahrungen machen können (d.h. das Setting dazu dient und sicher genug ist, sich auf Neues einzulassen) und diese dann durch Eigenübungen, neue Handlungs- und/ oder Denkweisen festigen, also integrieren. Daraus entwickeln sich dann neue Fähigkeiten.
Entdecken wir diese in einer Session, können wir sie durch Spiegeln und klares Benennen der Veränderung wieder verankern.
→ Was hat sich gerade verändert, und wie hast DU das gemacht?
→ Ich bemerke, dass Du dich anders hältst – fühlst/spürst du dich heute anders?
→ Diese Spannung entsteht also bei der Vorstellung an… Wie ist es, wenn du dir etwas anderes vorstellst?
• Neues Selbstbild, mehr Selbst-Vertrauen & Selbst-Kontakt
Mit gestärkten Ressourcen und dem nötigen Halt, um problematische Muster zu erkennen, sowie sie wertschätzen und zu hinterfragen, können alte Schutz/Überlebensstrategien, Selbst- und Weltbilder überflüssig werden.
Sie entschmelzen, wir de-identifizieren uns von ihnen, finden passende oder sogar zu uns Selbst und essenziellen Anteilen von uns zurück.
Von diesem Selbst aus, was unserem Wesen entspricht, können wir wahrnehmen, handeln (aber müssen es nicht) und wir wissen, erleben und verkörpern klar wie, wer & was wir sind.
Wir sind uns, uns selbst bewusst.
Dieser Selbst-Kontakt & dieses Bewusstsein ist die Grundlage, um das (Er-) Leben aktiv neu zu gestalten. Und dies meist auf eine recht entspannte, offene, interessierte, erwachsene, unaufgeregte Art und Weise.
→ Du sagtest grade, Du fühlst Dich vollständig und musst nichts tun, ist es ok, dass wir dem einfach mehr Zeit und Raum geben?
→ Wir erlebst Du Dich momentan, körperlich/emotional/ gedanklich …?
→ Wie ist es wenn Du Dich aus diesem Zustand heraus nochmal an die Herausforderung/ das Problem erinnerst … ? (Was würdest Du aus diesen Zustand tun …?)
ÜBERGANG ZUM CONTAINMENTVIDEO?
Reflexionsfragen
- Wie kannst du Ressourcen, positive Veränderung erkennen und spiegeln?
- Welche drei Säulen gehören zu einem gesunden Empowerment?
- Hast du Ideen dazu, wie du das Empowerment einer Protagonist*in in einer Session unterstützen kannst?
- Was kann passieren, wenn wir die Ausrichtung zu Empowerment unterlassen?
- Hast Du noch Fragen zu diesem Thema und dieser Theorie, wenn ja, schreib sie auf und frage gerne die Gruppe oder das Team!